Gerüstet für die Innovationen der Zukunft


5rem
2rem
Titel Gerüstet für die Innovationen der Zukunft
Datum 18.6.2016
Herausgeber Südwest Presse
Thema Fachkräfte der Zukunft
Website Südwest Presse

Gerüstet für die Innovationen der Zukunft

Moderne Technik der 3D-Konstruktion hat jetzt am Isolde-Kurz-Gymnasium und am Albert-Einstein-Gymnasium Einzug gehalten.

Schlüsselanhänger in Form von Eulen und Avataren, USB-Sticks in Form von Schokolade und Lippenstiften, Smartphone-Halter und Gebäude: 60 Schülerinnen und Schüler des Isolde-Kurz-Gymnasiums und des Albert-Einstein-Gymnasiums haben diese Objekte mit dem 3D-Drucker selbst entworfen, konstruiert und hergestellt: Moderne Technik, die in den beiden Reutlinger Schulen Einzug gehalten hat, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Dabei geht es nicht nur um Spaß und Kreativität, sondern auch darum den Schülern die Grundlagen der Produktentwicklung und der 3D-Konstruktion zu vermitteln.

"In den 3D-Workshops sitzen die Ingenieure, Erfinder und Gründer von morgen", sagte jetzt Reutlingens Wirtschaftsförderer Markus Flammer. Grund genug für die Stadt Reutlingen, die Kosten für die von "Create 3D" aus Reutlingen veranstalteten Kurse zu tragen, die derzeit an den beiden Gymnasien angeboten werden.

"Diese Workshops sind die beste Fachkräfterekrutierung und Innovationsförderung für die Zukunft‘, sagt Flammer. "Wir hoffen deshalb, dass sich Reutlinger Unternehmen finden, die die Workshops an den Schulen mitfinanzieren, damit diese im neuen Schuljahr an allen fünf Reutlinger Gymnasien angeboten werden können."

Nicht nur die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, auch die Schulleitungen und die betreuenden Lehrer sind von den Workshops begeistert, weil sie den Unterricht in Naturwissenschaft und Technik praxisnah ergänzen.

Create 3D hat das Bildungsprojekt bereits 2009 entwickelt und emeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung an Reutlinger Schulen gebracht. "Bis vor zwei bis drei Jahren wurde der 3D-Druck in Deutschland noch belächelt und allenfalls für die Prototypen-Erstellung genutzt", erläutert Tonio Mahr von Create 3D, der die Workshops am AEG und am IKG leitet. Heute hat dieses Druckverfahren wirtschaftliche Bedeutung und wird immer besser und vielseitiger.

Ende Mai wurde in Dubai sogar das erste voll funktionsfähige Haus mit einem 3D-Drucker gebaut und die Entwicklung geht rasant weiter, sagen die Fachleute voraus. Weitere 60 Reutlinger Schülerinnen und Schüler sind für diese Entwicklung nun bestens gerüstet.