Die Digitalisierung ist auch in Fellbach auf dem Vormarsch
„Digitalisierungsnetzwerk“ für digitale Kompetenz an Schulen
Unsere Welt bewegt sich mit schnellen Schritten in das digitale Zeitalter und macht auch vor den Schulen nicht halt. Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben die Gewerbevereine, die Industrievereinigung und die drei Gymnasien der Stadt sowie das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach unter der Koordination der Stadtverwaltung das „Digitalisierungsnetzwerk Fellbach“ ins Leben gerufen.
Unsere Welt bewegt sich mit schnellen Schritten in das digitale Zeitalter und macht auch vor den Schulen nicht halt. Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben die Gewerbevereine, die Industrievereinigung und die drei Gymnasien der Stadt sowie das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach unter der Koordination der Stadtverwaltung das „Digitalisierungsnetzwerk Fellbach“ ins Leben gerufen. Mit dem „3-D Workshop Fellbach“ an den drei Gymnasien wurde in diesem Rahmen ein Pilotprojekt aufgesetzt, das verstärkt die digitalen Produktentwicklung in der schulischen Ausbildung einbaut. Den Schülern der Klassen sieben bis neun wird momentan angeboten, das CAD-Programm Google SketchUp zu erlernen. CAD steht für „Computer-Aided Design“ und ist eine Kombination aus Software und Hardware, die Ingenieure bei der Entwicklung von Produkten und Systemen unterstützt. Das Besondere an diesem Projekt: Jeder Teilnehmer konstruiert sein eigenes Produkt, das am Ende des Kurses mit einem 3D-Drucker verwirklicht wird. Der Entwurf kann auf einer Comic-Figur oder dem Logo des Lieblings-Fußballvereins basieren; bei der Produktentwicklung lassen die Schüler ihren Ideen freien Lauf. In der zehnten von insgesamt 13 Sitzungen präsentierten die motivierten Schüler den Sponsoren schon erste Produktideen. Diese waren sehr beeindruckt vom Einfallsreichtum der Schüler. Zur Umsetzung des Pilotprojekts wurde das Unternehmen „Create 3D“ als Bildungspartner beauftragt. Lina Nolde ist bei „Create 3D“ mit der Leitung des Bereichs Weiterbildung betraut und begleitet die Fellbacher Schüler bei ihren ersten Schritten in der Welt des 3D-Drucks. Neben den ersten Schritten im CAD-Programm lernen die Schüler auch, was unter „Virtual Reality“ (virtuelle Realität) oder „Augmented-Reality“ (erweiterte Realität) zu verstehen ist. „Wir fördern mit dem Projekt die Zusammenarbeit von Unternehmen, Digitalwirtschaft und Schulen. Für Unternehmen bietet die Digitalisierung Chancen und Herausforderungen und die Schüler sind die künftigen Fachkräften“, so Christoph-Michael Pfefferle, der Initiator des Pilotprojektes und Digitalisierung-Koordinator der Stadt Fellbach. Die Stadt Fellbach erarbeitet derzeit ein Konzept für ihre künftige digitale Strategie. „Wir hoffen, dass aus dem Pilotprojekt eine nachhaltige Veranstaltungsreihe wird. Das Ziel wäre, diese Workshops an Real- und Gesamtschulen zu etablieren“, so der Wirtschaftsförderer. Unternehmen, die an diesem Projekt Interesse haben, dürfen sich gerne an das Amt für Wirtschaftsförderung, Tel.: 0711 / 5851-189, wenden.